Podcast
Vivere
necesse est
Der Podcast über Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt
Vivere
necesse est
Der Podcast über Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt
vivere necesse est (Leben ist wichtig) ist unser Podcast zum Thema New Work. Wir, das sind Gunhard Keil und Sven Hauptmann. Wir arbeiten beide bei der digitalSee, einem Unternehmen das erfolgreich den Gedanken von New Work in der Realität umsetzt. Und genau darum geht es in den ca. 30-minütigen Episoden: Was ist New Work, was bedeutet es für Mitarbeiter:innen, und Führungskräfte und wie setzen wir es bei uns um?
Jetzt abonnieren!

Drei Schlüsselfaktoren für Team-Exzellenz
Erfolgreiche Teams entstehen nicht zufällig – sie haben eine klare Struktur. Doch was macht wirklich den Unterschied zwischen Mittelmaß und Exzellenz?
...
Dichtung und Wahrheit zu Teamerfolgsfaktoren
Was macht ein Team wirklich erfolgreich? Basierend auf einer Studie mit 800 Teams hat Gunhard die entscheidenden Faktoren für starke Zusammenarbeit herausgearbeitet. In dieser mehrteiligen Serie nehmen wir euch mit auf die Reise durch die Welt des Teamworks.
...
Die digitale Generation: Wie KI das Leben junger Menschen prägt
Die Generation Z ist die erste, die mit der KI aufwächst und sie aktiv in ihrem Alltag nutzt. Diese digital natives sind nicht nur stark vernetzt, sondern auch kritisch gegenüber den Technologien, die sie verwenden. Sehen sie die KI als potenzielle Gefahr oder als Möglichkeit zur Weiterentwicklung?
...
„Künstliche Intelligenz? Brauche ich nicht, ich nutze natürliche“
Wir beleuchten das spannende Thema der künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Besonders im Fokus steht dabei, wie die ältere Generation mit diesen Veränderungen umgeht. Welche Herausforderungen sehen sie? Welche Chancen erkennen sie in der neuen Technologie?
...
„New Work – ein höheres Risiko der Ablenkung?“
Ein Grundprinzip von New Work ist die Schaffung eines eigenverantwortlichen Arbeitsumfeldes, sei es Remote oder im Büro. Die eigene Zeit kann und soll selbst eingeteilt werden. Doch erhöht das auch das Risiko, durch Ablenkung in der Produktivität gebremst zu werden.
...
Ist der Generationsbegriff gerechtfertigt oder nur Schubladendenken?
Wir kennen alle die Einteilung bestimmter Geburtenjahrgänge in Generationen: Die Babyboomer, Gen X, Y, Z und Alpha. Ist diese Einteilung gerechtfertigt, weil die Jahrgänge gemeinsame Werte oder Eigenschaften teilen? Oder handelt es sich um eine künstliche Vereinfachung unserer komplexen Gesellschaft?
...
Clash oder Klischee?
Vor einem halben Jahr ging ein TikTok-Video viral, in dem eine junge Frau unter Tränen ihre Arbeitsbelastung beklagte. Eine Vollzeitstelle ließe ihr keine Zeit für die Freizeit, das Gehalt ist zu gering und 30 Urlaubstage im Jahr nur ein schlechter Witz. Dieses Video löste eine Diskussion über die Einstellung der sogenannten Generation Z zur aktuellen Arbeitswelt aus. Aber was ist wirklich dran am Clash zwischen Gen Z und der Arbeit?
...
Die richtige Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungen.
Eine effektive Kommunikation zählt zu den entscheidenden Instrumenten im Management. Der Erfolg von Veränderungsprozessen hängt maßgeblich von einer Kommunikation ab, die die Menschen erreicht, sie einbindet und ihnen klare Orientierung in Zeiten des Wandels vermittelt.
...
Eine Kooperation ist lohnend, wenn das Ergebnis besser ist, als man es allein könnte.
In dieser Episode ist Kristin Hanusch-Linser zu Gast. Kristin ist Executive Advisor für Organisationsentwicklung unter anderem im Bereich Change-Kommunikation. Sie und Gunhard haben gemeinsam ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht und erzählen über die Entstehungsgeschichte. Warum schreibt man ein Buch gemeinsam?
...
Auch im Recruiting sind neue Ansätze nötig, um mit der Veränderung der Arbeitswelt Schritt zu halten.
Einmal ist es wichtig, die geeigneten Kandidaten und Kandidatinnen für den richtigen Cultural Fit zu erreichen. Gleichzeitig erschwert der Fachkräftemangel die zeitnahe Besetzung von Vakanzen allgemein.
...
Was ist der Unterschied zwischen Respekt, Anerkennung und Wertschätzung?
Dieses Thema hat Gunhard bei unserem letzten internen Coaching mitgebracht. Es lohnt sich, ähnliche Begriffe auf den Kern ihrer Bedeutung bzw. ein gemeinsames Verständnis der Trennung zu entwickeln, um genauer zu wissen, worüber man spricht.
...
Veränderungen in Unternehmen erfordern immer schwere Entscheidungen.
Ein Dilemma beschreibt eine schwierige Entscheidungssituation, z. B. weil positive und negative Folgen schwer absehbar sind. Durchläuft ein Unternehmen Veränderungen, sind damit ebenfalls schwere Entscheidungen verbunden.
...
Wie haben die letzten zwei Jahre unser Denken und Handeln beeinflusst?
Nach über zwei Jahren mit dem Corona-Virus normalisiert sich das Leben dem Anschein nach wieder, auch wenn die Pandemie noch nicht überwunden ist. Welchen Einfluss hat das auf die Arbeitswelt? Welche Arbeitsmethoden haben sich bewährt? Welche Veränderungen überdauern diese Zeit?
...
Es ist Ende Juli 2022. Die Urlaubssaison ist in vollem Gange. Gunhard hat seine Arbeitsutensilien dabei, wenn es in den Urlaub geht. Ich (Sven) sehe zu, dass ich sie zuhause lasse. In dieser Folge tauschen wir uns darüber aus, welche Bedeutung Urlaub für uns hat und ob Arbeit ein störemdes Element dabei ist.
...
New Work entspannt das Konfliktfeld Familie und Beruf merklich.
Welche Auswirkungen eine neue, moderne Arbeitswelt auf die Herausforderungen im Familienleben hat, diskutieren wir in dieser Episode mit unserer Kollegin Agnieszka.
...
Arbeit mit Urlaub kombiniert ist besser als Urlaub mit Arbeit kombiniert.
Unser Kollegen Leon hat die Chancen der Remote Arbeit genutzt und seinen Arbeitsplatz für einige Wochen ins europäische Ausland verlegt. Was unterscheidet diese Zeit von einem „normalen“ Urlaub? Wie bringt man die Disziplin auf, in einer Ferienregion trotzdem täglich sein Pensum abzuliefern? Wie lebt es sich als digitaler Nomade auf Zeit? Wir übernehmen keine Haftung für plötzlich aufkommende Reiselust.
...
„Nur wer nichts macht, macht auch keine Fehler.“
Fehler sind schrecklich. Sie verursachen Schaden und beschädigen auch das eigene Ansehen im Unternehmen. Also Fehler vermeiden so gut es geht und entstandene Fehler kleinreden und verschweigen? Fehler sind aber auch ein unerlässlicher Begleiter von Innovationen. Und Innovationen sind wichtig, um im immer schneller wandelnden Arbeitsumfeld vorn zu bleiben. Nur wer Fehler zulässt, wird daher auch Neues schaffen können. Aber wie erreicht man eine positive Fehlerkultur im Unternehmen?
...
Wie wirkt sich New Work auf Verhandlungen aus?
Gunhards neueste Bucherscheinung haben wir zum Anlass genommen, über den Einfluss von New Work auf Verhandlungen zu sprechen. Mit geschäftlichen Verhandlungen wird oft ein punktuelles Event assoziiert, bei dem hart diskutiert wird ohne dem Gegenüber etwas zu schenken.
...
„Was sind die 5 wichtigsten Einflussfaktoren zur Bindung Ihrer besten Talente?“
Die neue Arbeitswelt ist deutlich volatiler als früher. Vor einigen Jahrzehnten war es durchaus üblich, sein (Arbeits-)Leben in nur einem Unternehmen zu verbringen. Heute ist der häufigere Wechsel des Arbeitsplatzes eher die Regel als die Ausnahme.
...
„Wenn Du die Welt verändern willst, fang damit an morgens Dein Bett zu machen.“
Wenn man den ganzen Tag allein im Homeoffice sitzt, ist die eigene Gestaltung des Arbeitstages sehr wichtig. Wie verhindert man das Abdriften in negative Gedanken? Wie hält man seine eigene Motivation hoch?
...
„Richtig Kritik üben oder Kritik annehmen will gelernt sein.“
Kritik kann positiv wie negativ sein, trotzdem ist sie oftmals negativ konnotiert und wird mit Schuldzuweisungen und Konflikten in Verbindung gebracht. Doch im Arbeitsleben geht es nicht ohne Kritik als wichtiges und hilfreiches Feedback. Insbesondere, wenn den Mitarbeiter:innen eines Unternehmens ein hohes Maß an Selbstverantwortung ermöglicht wird, ist Kritik ein unerlässliches Korrektiv.
...
„Management ist nichts anderes als die Kunst, andere Menschen zu motivieren. (Lee Iacocca)“
Was ist gute Führung, was schlechte? Wie funktioniert Führung, wenn die Belegschaft nicht vor Ort ist, sondern verteilt im Home Office arbeitet?
...
Wenn der Start im neuen Unternehmen im Home Office stattfindet.
In dieser Folge haben wir uns Verstärkung von unserer Kollegin Nina geholt – Nina ist während der 2. Corona-Welle zur digitalSee gekommen und hat ihr Onboarding im Unternehmen komplett online und remote erlebt.
...
Wir vertrauen uns doch, oder? Über Vertrauen im Unternehmen.
Gegenseitiges Vertrauen ist oftmals das Leitbild in Unternehmen. Doch wie sinnvoll ist das? Kann man Vertrauen propagieren? Wie gewinnt man das Vertrauen seiner Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen oder Führungskräfte? Und was ist Vertrauen überhaupt?
...
Wer im Homeoffice arbeitet, kennt die Situation, seine Kolleg:innen nur in Konferenzcalls zu treffen. Aktuellen Technologien bieten heutzutage mehr als nur Audio-Verbindungen. Einige Teilnehmer:innen schalten ihre Kamera ein, viele jedoch auch nicht. Wie wichtig ist es, sein Gegenüber in virtuellen Zusammenkünften auch sehen zu können? Wie verändern virtuelle Meetings die Arbeitswelt?
...
Die Entwicklung des Arbeitsplatzes im Laufe der Jahrhunderte bis in die Zukunft.
Die Pandemie hat viele in das Homeoffice gebracht und für nicht wenige war das eine ungewohnte Art zu arbeiten. Doch ist das Homeoffice wirklich eine Entwicklung der Neuzeit?
...
Wir stellen unseren Podcast vor!
Wir, das sind Gunhard Keil und Sven Hauptmann, arbeiten beide bei der digitalSee, einem Unternehmen das ernsthaft versucht, den Gedanken von New Work in der Realität umzusetzen, die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen zu stärken und Bürokratien abzubauen.
...